Text 1
Schweiz – hohe Berge, hohe Lebensqualität
19.08.2009
Berühmtester Berg: das Matterhorn
© Fotolia
Die Schweiz in Zahlen
Größe: 41 285 km2
Einwohner: 7,7 Millionen
Hauptstadt: Bern (129 900 Einwohner)
Religion: 42 Prozent römisch-katholisch, 35 Prozent evangelisch, 8 Prozent andere, 11
Prozent konfessionslos, 4 Prozent keine Angabe
Eidgenossenschaft und Neutralität
Die Schweiz besteht aus 26 Kantonen und ist seit 1848 ein föderaler Bundesstaat. Vorher war sie ein Bündnis der souveränen Kantone. Die ersten drei Kantone haben sich 1291 unter Eid zusammengeschlossen – deshalb wird die Schweiz auch Eidgenossenschaft genannt. Seit 1848 heißt das Land offiziell Schweizerische Eidgenossenschaft. Der lateinische Name dafür, Confoederatio Helvetica, ist im Schweizer Landeskennzeichen zu finden: CH.
Verschiedene Völker und Staaten haben in der Vergangenheit um das Land gekämpft – ohne Erfolg. Seit dem Wiener Kongress 1815 gilt die Neutralität der Schweiz. Was die Schweiz heute so besonders macht: Sie liegt zwar mitten in Europa, ist aber kein Teil der Europäischen Union. Man bezahlt in der Schweiz auch nicht mit dem Euro, sondern mit dem Schweizer Franken.
Fonte:
Acesso em: 03 out. 2011
|